Thema sein

Thema sein

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht …   Deutsch Wikipedia

  • Thema-Rhema-Gliederung — Die Thema Rhema Gliederung (auch aktuelle Satzgliederung, funktionale Satzperspektive) ist in der funktionalen Grammatik ein Ansatz, um den inhaltlichen Aufbau von Sätzen und Texten zu beschreiben. Das Thema (engl. topic) ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thema (byzantinische Verwaltung) — Das Thema (altgriechisch θέμα, die Etymologie des Wortes ist umstritten)[1] war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich. Die ersten Themen entstanden um die Mitte des 7. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thema (Byzanz) — Das Thema (altgr. θέμα, die Etymologie des Wortes ist umstritten)[1] war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich. Die ersten Themen entstanden um die Mitte des 7. Jahrhunderts. Es handelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein ist Anderssein — Filmdaten Deutscher Titel Sein ist Anderssein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Rhapsodie über ein Thema von Paganini — Der russische Komponist Sergei Rachmaninow schrieb seine Rhapsodie über ein Thema von Paganini im Sommer des Jahres 1934 innerhalb weniger Wochen in seiner Residenz bei Luzern. Sein Opus 43 wurde am 7. November 1934 in Baltimore mit Rachmaninow… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Apoll von Veji: Der etruskische Tempel und sein Terrakottaschmuck —   Wie der römische Autor Plinius in seiner Naturgeschichte überliefert (35, 157), sei beim Bau des Kapitolstempels in Rom ein Künstler namens Vulca aus dem benachbarten etruskischen Veji vom König Tarquinius Priscus damit beauftragt worden, das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”